Archiv │ Einzelne Veranstaltungen

Galerie-Lesung | 15. April 2023 | Wiebke Wimmer

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Tetradruck-Workshop | 11. März 2023 + 12. November 2022 | Anne Saalfeld

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXx

Galerie-Lesung | 10. Dezember 2022 | Manfred Schlüter

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXxxxxxxxxxxxx

Galerie-Lesung | 5. Mai 2022 | Nina Deissler

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Vortrag | 29. April 2022 | Künstlerin I. Blankenstein

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Druck-Workshop | 24. April 2022 | Wübke Rohlfs-Grigull

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Galerie-Lesung | 23. April 2022 | Greta Silver

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Galerie-Lesung | 9. April 2022 | Simone Wiechern

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


Vortrag | Wolf Eismann | 1. April 2022 | Vergessene Künstlerinnen

Monet und Manet sind bekannt. Aber Morisot, Cassatt oder Gonzalès? Sie gehörten ebenso zum engen Kreis der Impressionisten, aber sie wurden vergessen. Weil sie Frauen waren?

In seinem Bilder-Vortrag erzählte Wolf Eismann, Kultur- und Bürgerhaus Marne, von großen und großartigen Künstlerinnen quer durch die Kunstgeschichte. Künstlerinnen, die immer im Schatten ihrer männlichen Kolegen standen (wie Rosa Loy, s. Foto, die Frau von Neo Rauch).

Meret Oppenheims „Frühstück im Pelz“ avancierte zum meistzitierten Kunstwerk des Surrealismus´, aber im Bund der Surrealisten war für Künstlerinnen kein Platz vorgesehen.

Lee Krasner gilt als eine der einflussreichsten Künstlerinnen des abstrakten Expressionismus´ der ersten Generation in den USA. Doch sie kümmerte sich schließlich nur noch im ihren berühmten Mann Jackson Pollock, der seinen Ruhm nicht verarbeiten konnte und sich immer häufiger hemmungslos betrank.

Erschüttert waren die Zuhörer:innen über die Information, wonach das erste abstrakte Bild nicht von Wassily Kandinsky, sondern von Hilma af Klint (1862-1944) gemalt wurde!


Galerie-Lesung | 14. Dezember 2019 | Manfred Schlüter

Der Künstler, Illustrator und Schriftsteller Manfred Schlüter aus Hillgroven, Dithmarschen, ist ein Mann der leisen Töne – mit feinem Humor und liebeswerten Geschichten. Er las unter anderem aus seinem neuen Buch „NA DU? – Dreiunddreißig winzige Geschichten zum laut und leise Lesen, zum Nach- und Weiterdenken, zum Innehalten“, erschienen im Verlag Bibliothek der Provinz. Und ’n büschn was Weihnachtliches war auch dabei.

Das Autoren-Honorar spendierten die KulturElfen der Galerie 11. Wir danken herzlich!


Modellierworkshop │ 11. August 2019 | Bettina Winkler-Marxen

Die Teilnehmerinnen haben ganz eigene Formen entwickelt, die für sie Ruhe ausstrahlen und sich als Blickfang für kontemplative Momente eignen. 

Seit vielen Jahren freue ich mich daran, kreative Menschen beim Modellieren in Ton zu begleiten (an der Volkshochschule in Münsterdorf).


Galerie-Lesung │ 15. Juni 2019 | Tomer Gardi

Tomer Gardi wohnte und arbeitete 2019 für drei Monate als Stipendiat der Berliner Alfred-Döblin-Stiftung im Günter Grass-Haus in Wewelsfleth und schrieb dort an seinem vierten Roman.

In der Galerie 11 las er aus „Broken German“ und „Sonst kriegen Sie Ihr Geld zurück“.

Sein Bestseller „Broken German“ von 2016 (Literaturverlag Droschl) wäre ein ganz normaler, übermütiger und ungenierter Großstadtroman, wäre da nicht seine Sprache, die dem offensichtlichen Migranten gehört. Ein anspielungsreiches, anspruchsvolles und vergnügliches Plädoyer für die Sprachenvielfalt.

2019 erschien im Literaturverlag Droschl die moderne Scheherezade-Geschichte „Sonst kriegen Sie Ihr Geld zurück“. Darin schlägt ein Schriftsteller dem Zuständigen beim Arbeitsamt einen Deal vor: Geschichte gegen Stempel. Es beginnt das Erzählen ums Überleben.

Gardi fasziniert dabei in jedem seiner Romane mit seiner Verspieltheit und stilistischem Eigensinn. Mit großer Leichtigkeit wechseln die verschiedenen Erzähler*innen zwischen märchenhaftem Ton und Umgangssprache.

Geboren 1974 in Galiläa, studierte er Literatur und Erziehungswissenschaft in Tel Aviv und Berlin. 2016 erschien sein Debutroman „Broken German“, der als Hörspiel 2017 den Deutschen Hörspielpreis der ARD erhielt.


„Köpfe“ – Malworkshop │ 2. Juni 2019 | Petra Bergerhoff

Jede der sechs Teilnehmerinnen konnte nach vier Stunden drei Bildplatten mitnehmen. Alle waren zufrieden und glücklich. Auch die Malerin Petra Bergerhoff selbst.


Galerie- Lesung │23. Mai 2019 | Liz Elscott

Am 23. Mai las Liz Elscott in der Galerie 11 aus ihrem Roman „Ursächlich“. Dieses Erstlingswerk spielt hauptsächlich im Norden Spaniens, wo sich vier Frauen für ein paar Tage in den Bergen wiedertreffen. Sie wollen vor allem ausspannen mit schönen Wanderungen, guten Gesprächen und leckerem Essen. Doch eine von den Frauen ist psychisch labil und kommt ins Straucheln. „Es geht auch um eine innere Reise.“, verrät die Autorin.

Angefangen hat Liz Elscott mit SMS-Gedichten. „Damals konnten Handy-Texte nur 160 Zeichen beinhalten.“, erzählt sie. Es war eine Herausforderung, etwas Verständliches mit so wenig Buchstaben zu schreiben. Während die Technik immer benutzerfreundlicher wurde, änderten sich ihre Texte: Längere Gedichte und Flash Fiction, geschrieben nicht nur mit dem Handy. 2003 begann sie mit ihrem ersten Roman. „Ich schrieb sporadisch, Tage und Nächte lang war ich eingetaucht, dann musste ich mich wieder vom Text distanzieren.“ Mal schrieb sie auf Englisch, mal auf Deutsch, und am Ende kam die schwere Entscheidung, in welcher Sprache der Roman erscheinen sollte.

So dauerte es 15 lange Jahre bis “Ursächlich” nun gedruckt ist.

Geboren 1964 in Schottland, ging Liz Elscott direkt nach der Schule nach Spanien. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hannover folgten rund 20 Jahre in der internationalen IT in Hamburg. Seit einigen Jahren lebt sie zurückgezogen in Oelixdorf bei Itzehoe mit ihrer Freundin und zwei Katzen. Hier hat sie ihren ersten Roman “Ursächlich” fertiggestellt.

Alle Autoren fangen mit dem ersten Buch an. Wir haben uns gefreut, auf diese Weise Liz Elscott die Möglichkeit zu geben, ihr Buch der Öffentlichkeit vorzustellen. Auch das ist Kulturarbeit!